Aktuelle Termine



Ausgewählte Publikationen

Beate Fietze, Heidi Möller, Thomas Webers (2021). Differenzierung und Professionalisierung der personenbezogenen Beratungsformate. Organisationsberatung Supervision Coaching. Volume 28, Heft 2, Seite 141-146
https://doi.org/10.1007/s11613-021-00710-x

Beate Fietze, Lutz Salamon (2021). Zwischen Markt und Staat. Das gesellschaftliche Engagement der Coachingverbände für die Professionalisierung des Coachings. Organisationsberatung Supervision Coaching. Volume 28, Heft 2, Seite 195–210. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00710-x

Beate Fietze (2020). Ohne Vertrauen geht´s nicht. Führung und Teamarbeit in der virtuellen Welt. © artop GmbH, 2020. Alle Rechte vorbehalte https://www.artop.de/ohne-vertrauen-gehts-nicht/

Beate Fietze, Heide Möller (2020). Führung und Team. Organisationsberat Superv Coach.September 220, Volume 26, Heft 2, Seite 135–138. https://doi.org/10.1007/s11613-020-00644-w

Beate Fietze, Heide Möller (2018). Digitalisierung in der Beratung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching. September 2018, Volume 25, Heft 3, Seite 1–4. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs11613-018-0556-2.pdf

Thomas Bachmann, Beate Fietze (2018). Die Digitalisierung von Coaching – Gedanken aus der Perspektive teilnehmender Beobachtung. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching. September 2018, Volume 25, Heft 3, Seite 281–292. https://link.springer.com/article/10.1007/s11613-018-0561-5

Beate Fietze, Edeltrud Freitag-Becker (2017). Schärfung eines professionellen Anspruchs oder romantische Reminiszenzen an den supervisorischen Ursprung. Zur Bedeutung der Lehrsupervision. In: Edeltrud Freitag-Becker, Mechthild Grohs-Schulz, Heidi Neumann-Wirsig (Hg.) Lehrsupervision im Fokus, Göttingen: Vadenhock-Ruprecht, S. 320-333.

Beate Fietze (2017). Auf zwei Beinen läuft man besser. Professionelle Beratung braucht Forschung.“ In: övs news 1/2017, S. 2-4.

Beate Fietze (2016). Grenzenlose Beratung? Die Digitalisierung rüttelt an den Grundfesten: in. Journal bso 2016/3: Gesellschaftliche und politisch Entwicklungen und deren Bedeutung für die Beratungsarbeit, S. 6-10.

Beate Fietze (2016). Beratung und soziale Selbstreflexivität. Zur Soziogenese eines neuen Kulturmusters. In: Robert Wegener, Agnés Fritze, Michael Loebbert (Hrsg.): Fachpublikation "Coaching und Gesellschaft. Forschung und Praxis im Dialog". Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75-89.

Beate Fietze (2016). Coaching in der reflexiven Moderne. Zwischen Komplexität und Handlungsfähigkeit. In: Robert Wegener, Silvia Deplazes , Eva-Maria Graf, Melanie Hasenbein, Hansjörg Künzli und Beat Uebelhart (Hrsg.): Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Kongressband. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Fachbuch), S. 36-44.

Beate Fietze (2015). Coaching auf dem Weg zur Profession? Eine professionssoziologische Einordnung. In: Astrid Schreyögg und Christoph Schmidt-Lellek (Hrsg.): Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den professionellen Coach, Wiesbaden: Springer VS , S. 3-23.  http://www.springer.com/de/book/9783658081713

Beate Fietze (2011): Profilbildung und Statuskonkurrenz. Zur Bedeutung der Distinktionsstrategien im Professionalisierungsprozess von Supervision und Coaching. In: Eva-Maria Graf, Sabine Rettinger, Ina Pick, Yasmin Aksu (Hrsg.): Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-36. / http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93341-2

Beate Fietze (2011): Chancen und Risiken der Coachingforschung – eine professionssoziologische Perspektive. In: Robert Wegener, Agnés Fritze, Michael Loebbert (Hrsg.): Coaching entwickeln – Forschung und Praxis im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 24-33. / http://www.vs-verlag.de/Buch/978-3-531-18024-3/Coaching-entwickeln.html

Beate Fietze (2010): Prekäre Balancen: Die Funktion von Coaching in neuen Organisationsstrukturen. In: Astrid Schreyögg und Christoph Schmidt-Lellek (Hrsg.) (2010): Die Organisation in Supervision und Coaching. Sonderheft 3/2009 von OSC. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-24. / http://www.vs-verlag.de/Buch/978-3-531-17104-3/Die-Organisation-in-Supervision-und-Coaching.html

Beate Fietze (2009): Historische Generationen. Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität. Bielefeld: transcript Verlag. http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-942-8/historische-generationen