Aktuelle Termine

19. 05. 2017, Berlin
Dr. Beate Fietze - Keynote: „Virtuelles Coaching. Personenzentrierte Prozessberatung in Zeiten der digitalen Transformation.“
„Digitaler Wandel“, 7. Berliner Coachingtag veranstaltet von artop, http://berliner-coachingtag.de/keynote-virtuelles-coaching/

31.08. 2017, Zürich
Dr. Beate Fietze - Keynote: „Wozu Reflexion? Anspruch, Potential und Grenzen reflexiver Prozessberatung“
"Zukunft der Supervision: Reflexionen, Visionen, Entwürfe", Supervisionstagung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW),  31.8. / 1.9.2017


Ausgewählte Publikationen

Beate Fietze, Edeltrud Freitag-Becker (2017). Schärfung eines professionellen Anspruchs oder romantische Reminiszenzen an den supervisorischen Ursprung. Zur Bedeutung der Lehrsupervision. In: Edeltrud Freitag-Becker, Mechthild Grohs-Schulz, Heidi Neumann-Wirsig (Hg.) Lehrsupervision im Fokus, Göttingen: Vadenhock-Ruprecht, S. 320-333.

Beate Fietze (2016). Grenzenlose Beratung? Die Digitalisierung rüttelt an den Grundfesten: in. Journal bso 2016/3: Gesellschaftliche und politisch Entwicklungen und deren Bedeutung für die Beratungsarbeit, S. 6-10.

Beate Fietze (2016). Beratung und soziale Selbstreflexivität. Zur Soziogenese eines neuen Kulturmusters. In: Robert Wegener, Agnés Fritze, Michael Loebbert (Hrsg.): Fachpublikation "Coaching und Gesellschaft. Forschung und Praxis im Dialog". Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.75-89.

Beate Fietze (2016). Coaching in der reflexiven Moderne. Zwischen Komplexität und Handlungsfähigkeit. In: Robert Wegener, Silvia Deplazes , Eva-Maria Graf, Melanie Hasenbein, Hansjörg Künzli und Beat Uebelhart (Hrsg.): Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Kongressband. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Fachbuch), S.36-44.

Beate Fietze (2015). Coaching auf dem Weg zur Profession? Eine professionssoziologische Einordnung. In: Astrid Schreyögg und Christoph Schmidt-Lellek (Hrsg.): Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den professionellen Coach, Wiesbaden: Springer VS

Beate Fietze (2011): Profilbildung und Statuskonkurrenz. Zur Bedeutung der Distinktionsstrategien im Professionalisierungsprozess von Supervision und Coaching. In: Eva-Maria Graf, Sabine Rettinger, Ina Pick, Yasmin Aksu (Hrsg.): Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-36./ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93341-2

Beate Fietze (2011): Chancen und Risiken der Coachingforschung – eine professionssoziologische Perspektive. In: Robert Wegener, Agnés Fritze, Michael Loebbert (Hrsg.): Coaching entwickeln – Forschung und Praxis im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 24-33. / http://www.vs-verlag.de/Buch/978-3-531-18024-3/Coaching-entwickeln.html

Beate Fietze (2010): Prekäre Balancen: Die Funktion von Coaching in neuen Organisationsstrukturen. In: Astrid Schreyögg und Christoph Schmidt-Lellek (Hrsg.) (2010): Die Organisation in Supervision und Coaching. Sonderheft 3/2009 von OSC. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-24. / http://www.vs-verlag.de/Buch/978-3-531-17104-3/Die-Organisation-in-Supervision-und-Coaching.html